Die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten im Bereich des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs erfordern den Einsatz von Systemen, die bestimmte Daten protokollieren. Digitale Tachographen sind exakt für diese Aufgabe konzipiert. Die Geräte sind auch unter dem Namen EG-Kontrollgerät oder Fahrtenschreiber bekannt.
- Was ist ein digitaler Tachograph?
- Welche Formen von digitalen Tachographen gibt es?
- Wie verläuft der Einbau eines digitalen Tachographen?
- Wie läuft die Bedienung digitaler Tachographen ab?
- Welche Besonderheit ist bei der Bedienung digitaler Tachographen zu beachten, wenn keine Fahrerkarte eingelegt ist?
- Welche Informationen enthält ein Tagesausdruck?
- Welche Aufgabe haben digitale Tachographen?
Was ist ein digitaler Tachograph?
Ein digitaler Tachograph ist ein fest in einem Fahrzeug installiertes Gerät für die Protokollierung von Fahrzeugdaten. Das System ist mit dem Tachometer und der restlichen Technik des Fahrzeugs verbunden. Von hier bezieht das Gerät seine Daten. Die modernen Systeme haben die Form und Größe von Autoradios. Dies erleichtert den Einbau, denn vorhandene Einbauschächte lassen sich nutzen.
Die digitalen Tachographen besitzen weiterhin zwei Schächte für die Fahrerkarten. Ebenfalls ist ein Thermodrucker in die Geräte integriert. Dieser ist für die Anfertigung der Tagesausdrücke zuständig. Weiterhin gibt es ein Display. Dieses zeigt Ihnen den aktuellen Status an, in dem sich der digitale Tachograph zurzeit befindet.
Welche Formen von digitalen Tachographen gibt es?
Es gibt zwei Varianten der digitalen Tachographen. Dies liegt in der Entwicklung dieser Technologie und neuen gesetzlichen Anforderungen begründet, die im Laufe der Zeit hinzukamen.
Die digitalen Tachographen der ersten Generation wurden zum 1. Mai 2006 verpflichtend für neu zugelassene Fahrzeuge. Diese Regelung gilt in der gesamten Europäischen Union. Seit dem 15. Juni 2019 sind die digitalen Tachographen der zweiten Generation Pflicht. Diese Systeme werden auch als Smart Tachograph bezeichnet. Sie verfügen zusätzlich über eine satellitengestützte Positionskontrolle. Die digitalen Tachographen der zweiten Generation zeichnen auch Standortinformationen auf, die via GPS ermittelt werden. Eine GPS-Ortung ist dadurch, wenn sie benötigt wird einfach umzusetzen.
Die digitalen Tachographen der zweiten Generation sind zudem für den berührungslosen Datenaustausch ausgelegt. Das ermöglicht eine Fernkontrolle der Daten, beispielsweise bei Polizeikontrollen. Diese kann dann die Informationen aus dem digitalen Fahrtenschreiber auslesen, ohne an das Gerät zu müssen. Aus diesem Grund wird diese Form der Fahrtenschreiberanalyse immer beliebter.
Wie verläuft der Einbau eines digitalen Tachographen?
Für den Einbau und die Inbetriebnahme sind autorisierte Werkstätten zuständig. Diese übernehmen sowohl den Einbau als auch die Konfiguration des digitalen Tachographen. Dabei wird unter anderem das Kennzeichen des Fahrzeugs im Tachographen gespeichert. Diese Information ist wichtig, um die Daten korrekt zu protokollieren, vor allem auf den Fahrerkarten. Unternehmen haben einen Zeitrahmen von 14 Tagen ab dem Datum der Zulassung des Fahrzeuges für den Einbau und der Programmierung des Kfz-Kennzeichens. Der Einbau eines digitalen Tachographen ist grundsätzlich für gewerblich genutzte Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen vorgeschrieben. Treten am digitalen Tachographen während des Betriebs Störung auf, ist ebenfalls eine autorisierte Werkstatt für die Reparatur aufzusuchen.
Wie läuft die Bedienung digitaler Tachographen ab?
Ein digitaler Tachograph zeichnet Daten automatisch auf. Dennoch sind bestimmte Eingaben erforderlich, um die korrekte Protokollierung zu gewährleisten. Dafür befinden sich am Gerät Knöpfe für die Steuerung. Der erste Schritt vor Arbeitsbeginn ist es, die Fahrerkarte einzulegen. Dann wählt der Fahrer über die Zeitgruppensymbole die aktuelle Aktivität aus. Die EU-Vorschriften geben bei der Bedienung digitaler Tachographen die folgenden vier Aktivitäten vor:
- Ruhezeit – für Pausen während der Fahrt
- Lenkzeit – aktiv, wenn der Fahrer das Fahrzeug bewegt
- Verfügbarkeit – wenn der Fahrer auf die Fortsetzung der Arbeit wartet
- andere Tätigkeit – beispielsweise während Be- und Entladearbeiten
Während der Fahrt muss der Fahrer auf die korrekte Einstellung achten. Es sind zudem manuelle Nachträge möglich. Das Gerät fragt jeweils beim Einlegen der Fahrerkarte, ob diese vorgenommen werden müssen. Ebenfalls fragen die digitalen Tachographen zu Fahrtbeginn das Land ab. Überquert das Fahrzeug während der Fahrt eine Landesgrenze, muss dies ebenfalls manuell eingegeben werden. Dieser Gesetzeszusatz gilt seit dem 2. Februar 2022.
Welche Besonderheit ist bei der Bedienung digitaler Tachographen zu beachten, wenn keine Fahrerkarte eingelegt ist?
Grundsätzlich ist es Pflicht, bei jeder Fahrt eine Fahrerkarte einzulegen. Ist diese jedoch defekt oder wurde entwendet, dann ist es für kurze Zeiträume möglich, ohne Fahrerkarte zu fahren. In diesem Fall ist der Fahrer jedoch verpflichtet, mit dem Drucker des digitalen Tachographen einen Tagesausdruck zu erstellen. Auf diesem Ausdruck muss zudem der Name des Fahrers handschriftlich vermerkt werden.
Welche Informationen enthält ein Tagesausdruck?
Die digitalen Tachographen erstellen auf Wunsch einen Tagesausdruck. Dieser enthält alle für den Tätigkeitsnachweis relevanten Informationen. Auf dem Ausdruck ist auch vermerkt, welche Daten ausgegeben wurden und für welchen Zeitraum dieser gilt, beispielsweise der 24-stündige Tagesausdruck der Fahrerkarte. Die folgenden Informationen finden Sie auf einem Tagesausdruck eines digitalen Tachographen:
- Datum und Zeitpunkt des Ausdrucks mit Angabe zur Zeitzone
- Name des Fahrers und Angaben zur Fahrerkarte inklusive Gültigkeit
- Kennzeichen, Landeskennung und Fahrzeug-Identifizierungsnummer
- Informationen zum digitalen Tachographen
- Datum und Angabe zur Werkstatt, die den digitalen Tachographen kalibriert hat
- Information über den ausgedruckten Tag
- Laufende Nummer des Datensatzes auf der Fahrerkarte
- Start- und Endzeiten der Lenk-, Pausen- und Arbeitszeiten sowie eine Zusammenfassung
- Kilometerstand des Fahrzeugs zu Tagesbeginn
- Am Tag zurückgelegte Strecke
- Besondere Ereignisse und Störungen
Welche Aufgabe haben digitale Tachographen?
Die digitalen Tachographen sind dafür zuständig, alle nach dem Gesetz erforderlichen Informationen über die Fahrer und die Bewegungen des Fahrzeugs zu protokollieren. Relevant sind hier das Fahrpersonalgesetz sowie die EU-Verordnungen Nr. 561/2006 und Nr. 3821/85.
Welche Daten zeichnen digitale Tachographen auf?
Die modernen digitalen Tachographen zeichnen eine Reihe von Informationen auf. Mit Tacho 360 haben Sie eine vollumfassende Lösung für Ihre Fahrtenschreiberdaten. Diese Smart Tachographen der zweiten Generation zeichnen diese Daten auf:
- Daten über die Lenk-, Arbeits- und Ruhezeiten
- Name der Fahrer
- Detaillierte Informationen über die gefahrenen Kilometer und die Geschwindigkeit
- Zeit- und Datumsangaben
- Angaben zum Fahrzeug, darunter das Kennzeichen und die Registrierungsnummer
- Außergewöhnliche Ereignisse und Kontrollen
- Werkstatt- und Aktivierungsdaten
- Anmerkung zu Fehlfunktionen der Fahrerkarten
- Herstellerinformationen zum Kontrollgerät und den Sensoren
- Kalibrierungsdaten
Quellen:
- https://www.svg.de/svg-wiki/artikel/digitaler-tachograph
- https://www.youtube.com/watch?v=C1X1AwGoerw
Disclaimer:
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten.
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht.
vollständiger Disclaimer