Lkw-Führerschein: Kosten, Klassen und andere Fakten

aktualisiert am 01.02.2024

Der Lkw-Führerschein ist die notwendige Fahrerlaubnis, um Fahrzeuge ab einer Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen zu bewegen. Eine solche Fahrerlaubnis ist mit einer Reihe von Voraussetzungen verknüpft. Zudem gibt es verschiedene Lkw-Führerscheine, die jeweils zum Führen unterschiedlicher Fahrzeugklassen berechtigen.

Die verschiedenen Lkw-Führerschein-Klassen

Seit dem Jahr 2006 sind die Führerscheinklassen innerhalb der Europäischen Union vereinheitlicht. In jedem Land gelten somit dieselben Rahmenbedingungen, was die Führerscheine und Klasse betrifft. Im Bereich der Lkw-Führerscheine gibt es die folgenden Klassen:

  • C: Mehrspurige Kraftfahrzeuge ab 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse und mit maximal 9 Sitzplätzen
  • C1: Mehrspurige Kraftfahrzeuge bis 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse und mit maximal 9 Sitzplätzen
  • C1E: Züge aus C1-Zugfahrzeug mit Anhänger über 0,75 Tonnen zulässiger Gesamtmasse
  • CE: Lastzüge und Sattelkraftfahrzeuge

Die Lkw-Führerschein-Voraussetzungen

Im Bereich der Lkw-Führerscheine sind Voraussetzungen zu erfüllen, um eine solche Fahrerlaubnis zu erhalten. Das beginnt bei den Führerscheinklassen, die aufeinander aufbauen. Zunächst muss ein Führerschein der Klasse B, also für Pkw, vorhanden sein, um einen Lkw-Führerschein der Klasse C zu erwerben. Der Führerschein der Klasse CE setzt die Fahrerlaubnis C voraus. Wer einen Führerschein der Klasse C1E machen möchte, muss zunächst im Besitz der Fahrerlaubnis C1 sein.

Weiterhin ist eine Reihe von Dokumenten und Nachweisen erforderlich, um einen Lkw-Führerschein zu erwerben. Die folgenden Dokumente und Nachweise müssen vorhanden sein, um sich für die Prüfung zu einem Lkw-Führerschein anzumelden:

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • biometrisches Passbild
  • Bescheinigung der Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs
  • Zeugnis des Augenarztes zum Sehvermögen
  • ärztliche Bescheinigung als Nachweis der geistigen und körperlichen Eignung

Der Lkw-Führerschein und das Alter

Zum aktuellen Zeitpunkt kann in Deutschland die Klasse C für Lkw momentan erst mit 21 Jahren erworben werden.

Um dem Berufsfahrermangel entgegenzuwirken, hat sich die EU-Kommission in seiner Stellungnahme darauf geeinigt, dass 18-Jährige einen LKW-Führerschein erwerben können, sofern sie einen entsprechenden Eignungsnachweis (Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer oder eine entsprechende Qualifikation) erbringen. Für diejenigen, die diesen Nachweis nicht erbringen, gilt ein Mindestalter von 21 Jahren, so die Pressemitteilung des Europäischen Parlaments vom 7. Dezember 2023.

Was kostet ein Lkw-Führerschein?

Die Lkw-Führerschein-Kosten schwanken je nach Region und der Anzahl an Fahrstunden, die benötigt werden. So gibt es bei den Lkw-Führerscheinen keine vorgeschriebene Mindestanzahl an Fahrstunden. Nur bei den Sonderfahrten sind Überlandfahrten, Autobahnfahrten und Nachtfahrten in gewissem Umfang Pflicht. Hinzu kommen die indirekten Lkw-Führerschein-Kosten. Dennoch gibt es Richt- und Durchschnittswerte, an denen eine Orientierung möglich ist. Die folgenden Posten ergeben die Gesamtkosten:

  • Antrag auf den Führerschein: 40 bis 80 Euro
  • Fahrschulgebühr: 250 Euro aufwärts Euro
  • Theorieunterricht: rund 400 Euro
  • Praxisstunden: 500 bis 700 Euro
  • Prüfungsgebühr Praxis: 140 Euro
  • Prüfungsgebühr Theorie: 20 Euro
  • Nachweise (ärztliches Gutachten, Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs): rund 300 Euro
  • biometrische Passfotos: rund 20 Euro

Insgesamt liegen die Kosten für einen Führerschein der Klasse C im Schnitt bei etwa 3.000 Euro wenn Sie bereits im Besitz der Klasse B sind. Möchten Sie von der Klasse C1 erweitern müssen Sie mit durschnittlich 2.000 Euro rechnen. Wer eine Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in macht, bekommt den Führerschein in der Regel vom Ausbildungsunternehmen bezahlt.

Den Lkw-Führerschein verlängern

Alle Lkw-Führerscheine werden mit einer befristeten Gültigkeit von 5 Jahren ausgestellt. Das bedeutet jedoch nicht, dass nach Ablauf der 5 Jahre eine erneute Fahrprüfung abgelegt werden muss. Vielmehr ist eine Verlängerung der Fahrerlaubnis notwendig. Das gilt für alle Führerscheine der Klassen C1, C1E, C und CE. Folgende Unterlagen sind für die Verlängerung eines Lkw-Führerscheins erforderlich:

  • gültiger Pass oder Personalausweis
  • biometrisches Lichtbild
  • ärztliches Gutachten zur körperlichen und geistigen Eignung, höchstens 1 Jahr alt
  • ärztlicher Nachweis über das Sehvermögen, höchstens 2 Jahre alt
  • Weiterbildungsnachweis nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz

All diese Dokumente werden beim Antrag der Verlängerung benötigt, sollten also rechtzeitig organisiert werden. Um einen nahtlosen Übergang bei der Fahrerlaubnis zu gewährleisten, sollte der Antrag zur Verlängerung etwa 8 bis 10 Wochen vor Ablauf der Gültigkeit eingereicht werden. Anträge können bei der Führerscheinstelle am Hauptwohnsitz sowie in jedem Bürgerbüro eingereicht werden.

Kosten für die Verlängerung des Lkw-Führerscheins

Wer seinen Lkw-Führerschein verlängern will, muss mit einigen Kosten planen. Insgesamt belaufen sich die Kosten der Verlängerung auf etwa 180 Euro. Sie setzen sich wie folgt zusammen:

  • Antrag für die Verlängerung: 30 Euro
  • Passbilder: etwa 10 Euro
  • Führerscheingebühren: 35 bis 40 Euro
  • Kosten für ärztliche Nachweise: etwa 100 Euro

Was tun, wenn der Lkw-Führerschein abgelaufen ist?

Ist der Lkw-Führerschein abgelaufen und eine Verlängerung wurde verpasst, dann darf der Besitzer keine Fahrzeuge mehr bewegen. Ansonsten drohen empfindliche Geld- und sogar Freiheitsstrafen.

Nachdem der Führerschein abgelaufen ist, ist dennoch eine Verlängerung möglich. Sie muss auf dem regulären Weg eingereicht werden. Das ist grundsätzlich auch Jahre nach Ablauf der Gültigkeit möglich. Voraussetzung ist immer, dass alle notwendigen Nachweise zum sicheren Führen des Kraftfahrzeugs erbracht werden.

Zusätzlich müssen Lkw-Fahrer noch eine Fahrerkarte beantragen. Die Fahrerkarte speichert die aufgezeichneten Daten für jeden Tag, an dem sie benutzt wird. Ihre durchschnittliche Speicherdauer beträgt 28 Tage. Die Daten der letzten 365 Tage werden auch auf dem internen Speicher des digitalen Fahrtenschreibers gespeichert, in dem die Karte verwendet wurde. Mit Tacho 360™ können Sie das Fahrerkarte auslesen einfach aus der Ferne erledigen.

Quellen:


Disclaimer:

Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten.

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht.
vollständiger Disclaimer