Fleet Management

Fleet Management ist eine zentrale Aufgabe in der Verwaltung des Fuhrparks. Die Fleet Management Bedeutung wächst vor allem durch die Anzahl der Fahrzeuge im Fuhrpark. Das moderne Fleet Management ist in weiten Teilen digital und softwaregesteuert.

« Zurück zum Glossar

Was ist Fleet Management?

Das Fleet Management ist die Verwaltung und Organisation von Fahrzeugen innerhalb einer Organisation – von der Beschaffung über die laufenden Kosten bis zur Planung des täglichen Einsatzes. Fleet Management auf Deutsch wird auch als Flottenmanagement bezeichnet.

Die aktive Fuhrparkverwaltung und das Controlling sind zwei zentrale Bestandteile im Fleet Management. Eingesetzt wird das Fleet Management in der Disposition und der Leitung des Fuhrparks. Die Lösungen betreffen jedoch alle Mitarbeitenden, die mit den Fahrzeugen zu tun haben.

Welche Aufgaben gibt es im Fleet Management?

Das Fleet Management zeichnet sich dadurch aus, dass es alle Aufgaben und Prozesse im Fuhrpark verwaltet. Das betrifft jegliche Vorgänge im Zusammenhang mit den Fahrzeugen. Im Kern umfasst das Fleet Management die folgenden Aufgaben:

  • Strategische Planung des Fuhrparks
  • Kostenkontrolle
  • Überwachung der gesetzlichen Regeln wie Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten
  • Tourenplanung und Routenoptimierung
  • Verwaltung der Ressourcen und Fahrzeuge
  • Wartung, Reparatur und Kontrolle der Fahrzeuge
  • Vertragsmanagement
  • Schadensmanagement
  • Koordination mit externen Dienstleistern und Werkstätten

Somit ist unter dem Oberbegriff des Fleet Managements ein vielfältiger Aufgabenbereich zusammengefasst.

Für welche Unternehmen ist ein Fleet Management wichtig?

Das Fleet Management richtet sind in erster Linie an Unternehmen, deren Kerngeschäft die Logistik ist. In diesen Betrieben gibt es meist große Fuhrparks. Eine effiziente Nutzung der Ressourcen ist hier elementar für einen wirtschaftlichen Betrieb des Unternehmens. Jedoch betrifft das Fleet Management auch Firmen, in denen Fahrzeuge nicht Teil des Haupterwerbs sind. Bereits ab 3 Fahrzeugen ist es lohnenswert, ein System für das Fleet Management zu etablieren. Die Branche ist hier grundsätzlich zweitrangig. Landwirtschaftliche Betriebe können ebenso ein System für das Fleet Management implementieren wie Taxiunternehmen oder Kurierdienste. In allen Fällen profitiert die Verwaltung von den geordneten Strukturen und zusätzlichen Informationen.

Die Ziele des Fleet Managements

Das Fleet Managements verfolgt eine Reihe von klaren Zielen. Im Mittelpunkt der optimale Einsatz von Ressourcen. Darüber hinaus sorgt das Fleet Management auch für Transparenz bei der Verwaltung von Fahrzeugen. Das gelingt durch die Sammlung und Protokollierung von relevanten Daten.

Weiterhin ist es ein Ziel des Fleet Managements, die Abläufe im Bereich des Fuhrparks zu optimieren. Hierzu zählen die Automatisierung von Prozessen und die Beschleunigung von Vorgängen. Im modernen Management wird dies mithilfe von digitalen Lösungen erreicht. Diese sorgen zudem für mehr Zuverlässigkeit in den täglichen Abläufen. In der Summe trägt das Fleet Management auch dazu bei, dass die Kosten im Fuhrpark sinken.

Wie ist ein System für das Fleet Management aufgebaut?

Für ein effizientes Fleet Management sind Informationen erforderlich. Diese stammen aus unterschiedlichsten Quellen. Im modernen Fleet Management liefern vor allem die Fahrzeuge selbst diese Daten. Diese sind mit telemetrischen Systemen, wie zum Beispiel mit GPS-Trackern, ausgestattet. Zudem gibt es noch die digitalen Fahrtenschreiber und den CAN-Bus. Auch diese liefern Informationen in digitaler Form.

Alle Informationsquellen sind an ein zentrales System angeschlossen. Hier kommt speziell für das Fleet Management konzipierte Software zum Einsatz. Diese Softwareplattformen sammeln zunächst alle Daten. Dann erfolgt die zentrale Bereitstellung der Daten für das Fleet Management.

Das moderne Fleet Management ist also ein Zusammenspiel von unterschiedlichen technischen Systemen. Hardware wie die Telematik und Software kommen in Kombination zum Einsatz, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. In der Firmenzentrale laufen alle Informationen in der zentralen Softwareplattform zusammen.

Welche Lösungen gibt es für das Fleet Management?

Fleet Management lässt sich in der Praxis auf unterschiedliche Weise umsetzen. In erster Linie wird zwischen internem und externem Fleet Management unterschieden. Innerhalb dieser beiden Kategorien gibt es dann wiederum verschiedene Optionen.

Beim externen Fleet Management werden die Aufgaben an Dienstleister übertragen. Hier gibt es die Wahl zwischen Full-Service-Leasing und einer externen Verwaltung. Beim Full-Service-Leasing erhalten Unternehmen die Fahrzeuge im Fuhrpark und der externe Dienstleister kümmert sich um alle Aufgaben und Arbeiten. Die Alternative ist, dass Teile der Verwaltung an externe Dienstleister ausgelagert werden. Diese übernehmen dann Teilbereiche wie die Rechnungsprüfung oder das Vertragsmanagement.

Das interne Fleet Management hingegen ist die Eigenverwaltung aller Aufgaben. Dafür schaffen Unternehmen in den meisten Fällen moderne Fleet Management Software an. Auch hier gibt es wieder Optionen. Es gibt Software für die lokale Installation. Diese Software wird über eine einmalige Lizenz erworben und auf eigener Infrastruktur betrieben. Die Alternative ist Software as a Service. Hier mieten Unternehmen die Softwareplattform.

Fleet Management Software

Im modernen Fleet Management ist eine zentrale Softwareplattform in der Regel das Herzstück. Alle Informationen laufen an diesem Punkt zusammen. Diese Software bietet alle Funktionen, die für die Verwaltung der Fahrzeugflotte erforderlich sind.

Im Mittelpunkt der Fleet Management Software steht das Dashboard. Von hier aus haben die Disponenten Zugriff auf alle Daten und Funktionen. Ein wichtiger Teil ist die Echtzeitkarte. Auf dieser sind die aktuellen Positionen der Fahrzeuge vermerkt. Die Daten gelangen über die GPS-Tracker direkt in die Software. Darüber hinaus stehen in der Fleet Management Software Kostenüberblicke, Vertragsinformationen sowie Analysen für das Controlling und weitere Daten zur Verfügung.

Fleet Management Software in der Cloud lässt sich gegen eine monatliche Gebühr mieten. Der Zugriff ist mit unterschiedlichen Endgeräten über das Internet per App oder Browser sowie von jedem Punkt aus möglich. Somit ist Fleet Management Software in der Cloud besonders flexibel.

Die Vorteile des Fleet Managements

In der Praxis zeigen sich eine Reihe von positiven Effekten, wenn Strukturen für das Fleet Management implementiert sind.

Ein großer Vorteil sind die zahlreichen Möglichkeiten zur Reduzierung von Kosten. Das beginnt bei den niedrigeren laufenden Kosten durch Routenoptimierung und den besseren Einsatz von Ressourcen. Zudem sinken die Kosten für die Verwaltung, da viele Prozesse automatisiert sind oder deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen.

Weiterhin lässt sich über das Fleet Management die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge steigern. Durch die automatische Kontrolle von Wartungsintervallen sinkt die Gefahr von Ausfällen. Der Fuhrpark bleibt in einem guten Zustand und teure Reparaturen können präventiv vermieden werden.

Hilfreich ist das Fleet Management auch für die langfristige strategische Planung. Hierfür liefert besonders die Software wichtige Daten. Auf Basis dieser Informationen lassen sich Fahrzeuganschaffungen und die zukünftige Ausrichtung planen.

Die Außenwirkung profitiert ebenfalls vom Fleet Management. Durch die Positionskontrolle per GPS-Ortung und Tourenplanung können Kunden präzisere Informationen zur Ankunftszeit sowie dem Status des Transports erhalten.

Ein Fuhrpark kann aus wenigen Fahrzeugen bestehen oder Flotten von hunderten oder tausenden von Fahrzeugen umfassen. Ebenso hat eine internationale Spedition andere Ansprüche an die Daten sowie die Systeme als ein lokaler Lieferdienst. Alle Unternehmen, die in die Fahrtenschreiberpflicht fallen, profitieren von einem System zum automatischen Fahrerkarte auslesen.

« Zurück zum Glossar

Quellen:


Disclaimer:

Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten.

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht.
vollständiger Disclaimer