Lenk- und Ruhezeiten Strafen und Bußgeld Rechner

aktualisiert am 14.03.2025

Finden Sie hier den aktuellen Lkw-Bußgeldkatalog, der die Bußgelder für die Überschreitung der Lkw-Lenkzeiten sowie die Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Ruhezeiten definiert. Darüber hinaus haben wir einen Bußgeldrechner für Lenk- und Ruhezeiten entwickelt, in dem alle aktuellen Strafen in 2025 schnell berechnet werden können.

Lenk- und Ruhezeiten Strafen 2025

Lkw-Fahrern und Eigentümern drohen Bußgelder, wenn die Lenk- und Ruhezeiten nicht eingehalten werden. Die Umsetzung dieser Gesetze kann die Zahl der Verkehrsunfälle erheblich reduzieren. Diese Gesetze werden durch die Ausstellung von Bußgeldbescheiden auf den Namen der Zuwiderhandelnden durchgesetzt, um sie zur Einhaltung der Regeln zu bewegen. Beim Thema Lenk- und Ruhezeiten haben Strafen und Bußgelder immer eine starke abschreckende Wirkung.

Ein Überblick über das Bußgeld bei einem Verstoß gegen Lenk und Ruhezeiten:

 
Vergehen gegen Lenk- und RuhezeitenBuß­geld für FahrerBuß­geld für Unter­nehmer
Tägliche Ruhezeit unter­schritten
   bis zu 1 Stunde30,00 €
   bis zu 3 Stunden, Bußgeld je begonnener Stunde30,00  €90,00 €
   mehr als 3 Stunden, Bußgeld je begonnener Stunde60,00 €180,00 €
verkürzte Lenkzeit­unter­brechung um
   bis zu 15 Minuten30,00 €90,00 €
   mehr als 15 Minuten, Bußgeld pro begonnene weitere 15 Min.60,00 €180,00 €
Tages­lenkzeit überschritten um
   bis zu 1 Stunde30,00 €
   bis zu 2 Stunden, Bußgeld pro weiterer halber Stunde30,00 €90,00 €
   mehr als 2 Stunden, Bußgeld pro weiterer halber Stunde60,00 €180,00 €
Fahrer­karte nicht mitge­führt bzw. nicht zur Prüfung ausge­händigt
   dadurch er­schwerte Kontrolle75,00 €
   dadurch keine Kontrolle mög­lich250,00 €

Lenk- und Ruhezeiten Strafen Rechner

Lenkzeit oder Ruhezeit nicht eingehalten? Berechnen Sie mit dem Bußgeldkatalog-Rechner für Lkw und Lenk- und Ruhezeiten, was das 2025 kostet!

Warum gibt es den Bußgeldkatalog für Lenk- und Ruhezeiten?

Um das Unfallrisiko im Straßenverkehr zu verringern, wurden Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer eingeführt. Nicht richtig geplante oder nicht eingehaltene Pausen und regelmäßige Überstunden führen bei Berufskraftfahrern häufig zu Übermüdung, was die Unfallgefahr im Straßenverkehr erhöht.

Mit den gesetzlich vorgeschriebenen Regeln und der drohenden Konsequenz bei Nichteinhaltung durch ein Bußgeld bei Verstoß gegen Lenk- und Ruhezeiten soll der Schutz der Kraftfahrer in Deutschland gewährleistet werden. Dies ergibt sich aus dem Fahrpersonalgesetz, dem Arbeitszeitgesetz und den hierzulande geltenden Sozialvorschriften. Darüber hinaus ist die Verordnung europaweit verbindlich und damit für jedes Unternehmen dieser Branche verbindlich, weshalb sie auch den Wettbewerb vereinheitlicht.

Moderne Telematik Lösungen erlauben es durch die Fahrtenschreiber Analyse frühzeitig auf möglich Verstöße zu reagieren.

Aktualität durch das EU-Mobilitätspaket

Mit dem Inkrafttreten des EU-Mobilitätspakets wurden zahlreiche Vorschriften rund um den Einsatz von Fahrtenschreibern überarbeitet. Seit August 2023 ist der intelligente Fahrtenschreiber (Smart Tacho Version 2) für neu zugelassene Fahrzeuge verpflichtend. Bis Ende 2025 müssen auch ältere Fahrzeuge entsprechend nachgerüstet sein. Unternehmen sollten deshalb die neuen Regelungen genau kennen und umsetzen, da Verstöße aufgrund verbesserter digitaler Kontrollmechanismen leichter erkannt und strenger sanktioniert werden können. Lesen Sie mehr in unserem Artikel zur Fahrtenschreiber Pflicht und informieren Sie sich über den aktuellen gesetzlichen Stand.

Digitale Kontrolle durch Smart Tacho Version 2

Die Einführung des intelligenten Fahrtenschreibers Version 2 ermöglicht Kontrollbehörden eine noch effektivere Überwachung der Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten. Durch automatische Erfassung von Grenzübertritten, Standortdaten und Aktivitäten können Unregelmäßigkeiten nahezu in Echtzeit erkannt werden. Verantworliche in Unternehmen sollten deshalb ihre Prozesse rund um das Datenmanagement der Fahrer und Fahrzeuge entsprechend anpassen und sicherstellen, dass Fahrer und Disponenten mit der Funktionsweise des neuen Smart Tachographen vertraut sind.

Fazit zum Bußgeldkatalog für Lenk- und Ruhezeiten

Die Regeln und Vorschriften scheinen zwar etwas umfangreich zu sein. Sie zu befolgen, wird und sollte einem guten Berufskraftfahrer aber auf jeden Fall mühelos gelingen.

Quellen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02006R0561-20200820&from=EN

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R0165


Disclaimer:
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten.

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht.
vollständiger Disclaimer