In Zeiten stark gestiegener Spritkosten ist der Verbrauch von Lkw ein zentrales Thema. Während manche Transportunternehmen ums Überleben kämpfen müssen, haben andere bereits Möglichkeiten genutzt den Verbrauch von Lkw zu senken.
- Wie hoch ist der Verbrauch von Diesel pro 100 Kilometer bei Lkw?
- Überblick: So viel verbrauchen Lkw im Durchschnitt
- Wie man den Verbrauch von Lkw senken kann
- 1. Leerlaufzeiten reduzieren
- 2. Aggressives Fahrverhalten korrigieren
- 3. Intelligentes Schalten fördern
- 4. Wartung im Blick behalten
- 5. Die effizientesten Routen nutzen
- Kleine Änderungen machen einen großen Unterschied beim Lkw-Verbrauch
Wie hoch ist der Verbrauch von Diesel pro 100 Kilometer bei Lkw?
Wie Sie sich denken können, hängt dies von der Größe und der Beladung des Fahrzeugs ab sowie davon, ob es in der Stadt oder im Fernverkehr unterwegs ist. Im Durchschnitt liegt der Verbrauch für größere Lkw zwischen 35 und 40 Litern pro 100 km. Für größere Lkw mit einer Nutzlast von etwa 23.000 kg kann der Verbrauch auf bis zu 38 Liter pro 100 km ansteigen. Kleinere Fahrzeuge und solche mit einer geringeren Ladung verbrauchen weniger. Ein kleiner Lkw mit einer Nutzlast von etwa 16.000 kg verbraucht etwa 25 Liter Diesel auf 100 km.
Überblick: So viel verbrauchen Lkw im Durchschnitt
- Lieferwagen mit ca. 3,5 t Nutzlast: 11 Liter/100 Kilometer
- Lkw mit 7,5 t Nutzlast: 18-21 Liter/100 Kilometer
- Lkw mit 16 t Nutzlast: 25 Liter/100 Kilometer
- Lkw mit 23 t Nutzlast: 38 Liter/100 Kilometer
- Sattelschlepper mit 25t Nutzlast: 35 Liter/100 Kilometer
- Lkw mit 40t Nutzlast: 35-40 Liter/100 Kilometer
Das ist erstaunlich wenig, denn pro Tonne Ladung beträgt der Verbrauch kaum mehr als einen Liter auf 100 Kilometer. Das maximal zulässige LKW-Tankvolumen liegt dabei bei Gesamttankvolumen eines Lkw liegt bei 1.500 Litern.
Wie man den Verbrauch von Lkw senken kann
Wie können Fahrer und Flottenmanager angesichts der steigenden Kraftstoffpreise den Kraftstoffverbrauch ihrer Lkw senken?
An den Kraftstoffpreisen lässt sich nicht viel ändern, aber eine Änderung des Fahrverhaltens kann helfen, die Flottenkosten zu senken und die Kraftstoffeffizienz der Flotte zu verbessern.
1. Leerlaufzeiten reduzieren
Wenn ein Lkw über einen längeren Zeitraum im Leerlauf steht, verbraucht er viel mehr Kraftstoff, als Sie vielleicht denken. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Leerlauf kraftstoffsparender ist als ein Neustart des Motors. Tatsächlich verbraucht ein Lkw im Leerlauf für nur 10 Sekunden mehr Kraftstoff als beim Anlassen des Motors.
Eine Reduzierung der Leerlaufzeit senkt nicht nur die Kraftstoffkosten, sondern spart auch unnötige CO2-Emissionen. Mehr dazu lesen Sie im Artikel „Umweltschonendes Fahren“.
2. Aggressives Fahrverhalten korrigieren
Aggressives Fahrverhalten verursacht einen höheren Verschleiß, verbraucht mehr Kraftstoff und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Zusammenstößen.
Denn wenn ein Fahrer dem vorausfahrenden Fahrzeug in einem unsicheren Abstand folgt, bremst und beschleunigt er übermäßig, um ein Auffahren und Kollisionen zu vermeiden. Regelmäßige Geschwindigkeitswechsel führen dazu, dass der Motor ineffizient schaltet, was die Drehzahl in die Höhe treibt und den Kraftstoffverbrauch in die Höhe treibt.
Als Flottenmanager ist es wichtig, die Vorteile einer defensiven Fahrweise zu vermitteln und sicherzustellen, dass sich Ihre Fahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten.
Neue Technologien, wie unser Lytx DriveCam Fahrzeugüberwachungsgerät und Ereignisaufzeichnungsgerät, identifizieren Geschwindigkeitsüberschreitungen und aggressives Fahrverhalten und helfen Flottenmanagern, riskantes Fahrverhalten und übermäßigen Kraftstoffverbrauch zu kontrollieren und zu korrigieren.
3. Intelligentes Schalten fördern
Je höher die Drehzahl eines Fahrzeugs ist, desto mehr Kraftstoff verbraucht es. Intelligentes Schalten ist eine Fahrweise, die dazu beiträgt, die Kraftstoffkosten zu senken, indem die Drehzahl des Fahrzeugs verringert wird.
Indem der Fahrer früher schaltet und in höheren Gängen fährt, kann er die Drehzahl niedrig halten und die Kraftstoffeffizienz verbessern.
4. Wartung im Blick behalten
Eine regelmäßige Wartung ist für die Langlebigkeit Ihres Fuhrparks unerlässlich. Wenn Sie die planmäßige Wartung einhalten, können potenzielle Probleme gelöst werden, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen.
Fahrzeugmerkmale wie Motorlüfter, Batteriekabel und Reifendruck können die Kraftstoffeffizienz beeinflussen. Eine Verringerung des empfohlenen Reifendrucks um 10 % kann zum Beispiel die Kraftstoffeffizienz um 2 % verringern.
Halten Sie den empfohlenen Reifendruck unbedingt ein, um die Kraftstoffeffizienz Ihrer Flotte zu verbessern. Eine Reifendrucküberwachung ermöglicht die kabellose Überwachung des Reifendrucks in Echtzeit.
5. Die effizientesten Routen nutzen
Es versteht sich von selbst, dass Sie die effizientesten Routen wählen müssen, um den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch Ihrer Flotte zu verbessern. Auf Basis der GPS-Ortung können die Routen der Touren verbessert werden.
Weitere Möglichkeiten, wie Sie den Kraftstoffverbrauch senken können, finden Sie in unserem Artikel „Kraftstoff sparen“.
Kleine Änderungen machen einen großen Unterschied beim Lkw-Verbrauch
Telematiklösungen für das Fuhrkparkmanagement können Ihnen nicht nur dabei helfen, Geld für Kraftstoff, Versicherungsprämien, Wartung und Reparaturen zu sparen, sondern auch die Produktivität Ihrer Flotte zu optimieren, völlige Klarheit über die Daten Ihrer Fahrer zu schaffen und die Risiken auf der Straße zu minimieren, damit Ihre Fahrer sicher nach Hause kommen können.
Die Senkung der Kraftstoffkosten ist nur einer der vielen Vorteile von Tacho 360™. Ein weiterer ist der automatische Download von Fahrtenschreiberdaten und Fahrerkarten. Mit der Fahrtenschreiberanalyse-Software von FleetGO erhalten Sie die Möglichkeit zum remoten Fahrtenschreiber auslesen.
Quelle:
Disclaimer:
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten.
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht.
vollständiger Disclaimer